Seite 2 von 2

Re: Klimadaten und Aufbereitung

BeitragVerfasst: Di 18. Sep 2012, 10:33
von Svenja
Hallo.. ich nochmal.

Leider komme ich nun wieder nicht weiter. Ich hab die Datenreihen der zwei Klimastationen mit Tageshöchstwerten. Nun würde ich gern die Anzahl der Hochsommertage (über 30°C) darstellen (mit SPSS), also welcher Anteil in der Verteilung der Daten über 30°C liegt (vielleicht auch mit Histogramm mit beiden Stationen). Projektion..

Edit: Ich hab jetzt folgendes gemacht:
- Die Wetterstationen mit 1 und 2 codiert
- die Anzahl der Tropentage vom Juli aller Jahre addiert und jeweils der Station zugewiesen
- nach Anzahl sortiert und U-Test drüberlaufen lassen

Die Daten sehen so aus

Station Juni

2 22
1 21
1 18
1 17
1 16
1 16
1 15
2 15
1 14
2 13
1 12
1 12
2 12
2 11
2 11
1 10
2 10
2 10
2 10
1 9
1 9
1 9
1 9
2 9
1 8
1 8


Als Ergebnis hab ich eine Asymptotische Signifikanz (2-seitig) von 0,047 raus. Sollte meine Vorgehensweise richtig sein, was sagt nun das Ergbnis aus? GIbt es einen signifikanten Unterschied der Vorkommen von Tropentagen einer Station? (sollen die Jahre (Juli) ohne Tropentage mit einbezogen werden?

;) Danke

Re: Klimadaten und Aufbereitung

BeitragVerfasst: Di 18. Sep 2012, 20:00
von bele
Hallo Svenja,

warum hast Du die Daten nach Häufigkeit sortiert? Verstehe ich nicht, aber ich kenne SPSS auch nicht. Jedoch habe ich den Eindruck, dass Du da einen Test für unverbundene Stichproben gemacht hast und wenn beide Stationen in derselben Klimazone liegen und bei beiden heiße und weniger heiße Sommer im gleichen Jahr vorkommen, dann solltest Du einen Test für verbundene Stichproben nehmen.

Ja, die Jahre ohne Hochsommertage sind auch Jahre in denen Du eben keinen Unterschied in der Zahl der Hochsommertage hast. Die gehören mit dazu. Wenn Du die richtige Vorgehensweise hast (2-seitig, verbundene Stichproben, Null-Jahre mit einbezogen), dann sagt ein p=0,047 oder jedes andere p<0,05 dass es einen signifikanten Unterschied gibt.

LG,
Bernhard

Re: Klimadaten und Aufbereitung

BeitragVerfasst: Di 18. Sep 2012, 22:50
von Svenja
Hallo Bernhard,

meinst du mit unverbundene unabhängige Stichproben? Der Test war für unabhängige Stichproben, das ist richtig. Ich dachte, da es sich um 2 Stationen handelt, ist das richtig. Also keine einzelne Station, die 2 zeitlich versetze Messintervalle hat, die verglichen werden müssen.
Ich hab auch einen p-Wert von 0,050. Was sagt der aus? Noch signifikant oder nicht mehr? Welcher Test wäre denn hier für die verbundene Stichprobe sinnvoll? Ist ja auch keine Normalverteilung.

VG Svenja