Seite 1 von 1

Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Mo 16. Apr 2012, 01:10
von Kross
Hallo,
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine 2x3 Felder Tafel. Es handelt sich einmal um Männder und Frauen und einmal um 3 Medikamente (sagen wir mal Medi 1, Medi 2 und Medi 3).
Jetzt habe ich mit dem Chi Quadrat Test festgestellt dass es einen singinfikanten globalen Unterschied in der Anwendung der Medikamente zw Männern und Frauen gibt. Wie kann ich nun festellen ob es einen Unterschied bei Medi 1 zwischen Männern und Frauen gibt? Ich arbeite mit SPSS und mit der vierfeldertafel geht es logischerweise nicht..
Ist das überhaupt das richtige Vorgehen für einen post hoc test?

Irgendwie steh ich auf dem Schlauch, denn angenommen ich hätte das ganze andersrum dargestellt, dh Anteile von Männern/Frauen in Abhängigkeit der Mediaktion, was ja erstmal das selbe globale Ergebnis ergibt (oder?), dann kann ich einfach die vier möglichen 2x2 Tafeln im posthoc verfahren anschließen und zb mit bonferroni-holm korrigieren.

ich bin für jede Hilfe dankbar.
Chris

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Mo 16. Apr 2012, 09:01
von PonderStibbons
Wie kann ich nun festellen ob es einen Unterschied bei Medi 1 zwischen Männern und Frauen gibt?

Was genau soll das heißen? Ob der Anteil 50:50 ist?

Falls es nicht unbedingt ein formaler Test sein MUSS,
kannst Du Dir auch die adjustierten standardisierten
Residuen in den Zellen ansehen, ein Wert > 1,96
bzw. < 1,96 gilt als quasi signifikante Abweichung.

Mit freundlichen Grüßen

P.

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Mo 16. Apr 2012, 12:11
von Kross
Danke für die Antwort.
also ich meine damit dass ich jeweils für Männer und Frauen die Anwendung der Medikamente dargestellt habe. Bei den Männern wird Medi 1 bespielsweise in 40% der Fälle angewandt und bei Frauen zu 60%. Kann ich jetzt irgendwie festellen ob dieser Unterschied signifikant ist?
Ich habe in der spss datenbank natürlich die absoluten Häufigkeiten...
Das mit den Residuen muss ich erstmal googlen:-)
Danke

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Mo 16. Apr 2012, 13:00
von PonderStibbons
Bei den Männern wird Medi 1 bespielsweise in 40% der Fälle angewandt und bei Frauen zu 60%. Kann ich jetzt irgendwie festellen ob dieser Unterschied signifikant ist?

Vierfeldertafel, "Geschlecht" versus "Anwendung Medikament 1 ja/nein".

Mit freundlichen Grüßen

P.

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Mo 16. Apr 2012, 22:47
von Kross
ach das geht?
muss ich dann nicht noch irgendwie korrigieren, mittels Bonferroni o.ä? da ich ja auch noch weitere Vergleiche untersuchen könnte, bspw: Medi 1 gegen Medi 2 bei Männern ( apropos: bei diesem Vergleich müsste doch die selbe Signifikanz rauskommen wie wenn ich Medi 1 bei Frauen gegen Medi 2 bei Männern testen wollte?)

Sorry wenn die Fragen sehr blöd sind aber es sind irgendwie so Verständnissachen die mir nich ganz klar sind.

Dankeschöm!!

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Di 17. Apr 2012, 00:15
von Kross
okay ich glaube der Satz hinter dem Doppelpunkt macht keinen Sinn. das wäre ja keine 2x2 tafel mehr.
Aber ich habe noch eine andere Frage. angenommen ich habe eine 2x3 oder 2x4 Feldertafel und bekomme nach dem kontingenzkoeffiezienten nach pearson einen signifikanten Unterschied. Reicht dieser eine p-Wert für eine definitive Aussage aus?
Danke

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Di 17. Apr 2012, 09:02
von PonderStibbons
muss ich dann nicht noch irgendwie korrigieren, mittels Bonferroni o.ä?

Sicher.

Mit freundlichen Grüßen

P.

Re: Post Hoc 2x3

BeitragVerfasst: Di 17. Apr 2012, 09:52
von Kross
Nach deinen Ideen mit den standardisierten residuen habe ich mal versucht mich etwas genauer damit zu beschäftigen. Und spss bietet neben eben diesen residuen ja uch die möglichkeitneines z vergleichs mit automatischer bonferroni korrektur.
Welche methode ist im endeffekt aussagekräftiger? Die ergebnisse ähneln sich eigentlich sehr...
Viele Grüße
Christoph