z-test und r als Effektstärke

Hallo zusammen
,
da ich nicht weiß, was genau für ein Test gerechnet wurde berichte ich meine Frage mal in dieser Kategorie - ich hoffe es ist zutreffend.
In einem Paper habe ich gelesen, dass 2 Gruppen hinsichtlich ihrer Reaktionszeit verglichen wurden. Dabei wurde als teststatistik ein z wert (z = 395) angegeben und als Effektstärke r = 44.16.
Ich bin nun sehr verwirrt -
Auf allen anderen Variablen wurden t-Werte angegeben, d.h ich gehe davon aus, dass im Falle der Reaktionszeiten wohl (wahrscheinlich wegen Verletzung von Annahmen des t-tests) ein anderer Test gerechnet wurde. Ich kann dazu leider nichts finden.
Außerdem finde ich ein r>1 sehr befremdlich - es kann sich ja nun nicht um eine Korrelation als Effektgröße handeln - aber was ist es dann? (und wie kann ich es ggf. in cohen's d umrechnen?)
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Schonmal vielen lieben Dank.
Hanna

da ich nicht weiß, was genau für ein Test gerechnet wurde berichte ich meine Frage mal in dieser Kategorie - ich hoffe es ist zutreffend.
In einem Paper habe ich gelesen, dass 2 Gruppen hinsichtlich ihrer Reaktionszeit verglichen wurden. Dabei wurde als teststatistik ein z wert (z = 395) angegeben und als Effektstärke r = 44.16.
Ich bin nun sehr verwirrt -
Auf allen anderen Variablen wurden t-Werte angegeben, d.h ich gehe davon aus, dass im Falle der Reaktionszeiten wohl (wahrscheinlich wegen Verletzung von Annahmen des t-tests) ein anderer Test gerechnet wurde. Ich kann dazu leider nichts finden.
Außerdem finde ich ein r>1 sehr befremdlich - es kann sich ja nun nicht um eine Korrelation als Effektgröße handeln - aber was ist es dann? (und wie kann ich es ggf. in cohen's d umrechnen?)
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Schonmal vielen lieben Dank.
Hanna