Differenz von Mittelwerten

Univariate Statistik.

Differenz von Mittelwerten

Beitragvon Wurst » Mi 9. Mär 2016, 19:27

Hey Leute,

leider habe ich wenig Ahnung von Statistik und bräuchte daher für meine Bachelorarbeit Eure Hilfe.
Wir haben Medikament A und Medikament B hinsichtlich Wachstumshemmung (%) an verschiedenen Zelllinien getestet.
Haben dann den Mittelwert für alle Zelllinien bei Medikament A und B berechnet.
Welchen stat. Test darf ich einsetzen, um zu belegen, dass es kaum Unterschiede hinsichtlich Wachstumsinhibition zwischen den beiden Medikamenten gab?
Bzw. Ist ein solcher Test überhaupt erforderlich um meine Aussage zu belegen, da die geringen Unterschiede zwischen den Mittelwerten ja offensichtlich (<5%) sind.
Könnte ich hierfür einfach die Differenz der Mittelwerte A und B bilden?

Vielen Dank im Voraus und sorry für die dumme Frage.
Wurst
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 16:33
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Differenz von Mittelwerten

Beitragvon mango » Mi 9. Mär 2016, 20:04

Hallo, kurz zur Rekonstruktion deines Experiments:

Du hast einen einzelnen Typen von Untersuchungsobjekt und hast an n1 Exemplaren Medikament A und an n2 Exemplaren Medikament B getestet. Und jetzt hast du für jedes Exemplar einen Prozentwert, um den es von t1 bis t2 weniger gewachsen ist als ohne Behandlung?

Klar kannst du die Mittelwertdifferenz bilden (Einheit dann "Prozentpunkte"!). Aber das wäre ein klassischer Fall für einen statistischen Test, denn du hast ja einen Unterschied gemessen, hast aber den Verdacht, dass er zufällig zustande gekommen ist und bei einer Wiederholung des Experiments etwas anderes herauskommen könnte.

Du kannst meines Erachtens einen Zweistichproben-t-Test für unabhängige Stichproben durchführen. Der berechnet dir auf Basis der Mittelwerte und Streuungen, wie wahrscheinlich es ist, dass bei einer großen Zahl von Wiederholungen des Experiments im Mittel eine Mittelwertdifferenz von 0 herauskommt. Für die genauen Voraussetzungen des t-Tests lies dir am besten das entsprechende Kapitel in einem Statistikbuch durch. Aber ich denke, das sollte keine Probleme geben.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

folgende User möchten sich bei mango bedanken:
Wurst

Re: Differenz von Mittelwerten

Beitragvon strukturmarionette » Mi 9. Mär 2016, 20:07

Hi,

Welchen stat. Test darf ich einsetzen, um zu belegen, dass es kaum Unterschiede hinsichtlich Wachstumsinhibition zwischen den beiden Medikamenten gab?

- Ist nicht zu beantworten, weil Du alle diesbezüglichen relevanten Informationen 'geheimhälst'.


Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4315
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 582 mal in 579 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
Wurst

Re: Differenz von Mittelwerten

Beitragvon bele » Mi 9. Mär 2016, 20:20

Klingt soweit erstmal nach einer guten Anwendung für den BEST. Einfach die Werte in diesen online-Rechner kopieren, ein bisschen rechnen lassen und dann bekommst Du eine schöne Grafik, wie wahrscheinlich welche "echte" Mittelwertdifferenz ist: http://www.sumsar.net/best_online/ Die kannst Du in Deine Arbeit rein kopieren.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5798
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 15
Danke bekommen: 1363 mal in 1350 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Wurst

Re: Differenz von Mittelwerten

Beitragvon Wurst » Do 10. Mär 2016, 10:57

Hi Leute,
vielen Dank erst mal für die ganzen Antworten! Finde es großartig, dass es so ein Forum gibt!

@mango @strukturmarionette
Wir hatten insgesamt 28 verschiedene Zelllinien (n=28) und haben jede Zelllinie mit Medikament A und Medikament B behandelt und die Wachstumshemmung in % im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe bestimmt. Und dann eben den Mittelwert der Wachstumshemmung bei allen Zelllinien für Medikament A und Medikament B errechnet.

@bele
Wow! Sieht so aus, als würde der Test perfekt passen. Werde mich mal einlesen.

Viele Grüße und schönen Tag noch!
Wurst
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 16:33
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Differenz von Mittelwerten

Beitragvon bele » Do 10. Mär 2016, 16:04

Nöö, jetzt sieht es eher so aus, als würde das nicht passen: Wenn die n=28 Zelllinien sich in ihrer Wachstumshemmungsbereitschaft unterscheiden, dann wäre da eher ein Test für verbundene Stichproben angesagt. Jede Messung für Medikament A ist ja mit je einer Messung für Medikament B durch eine gemeinsame Zelllinie verbunden. Ein t-Test für verbundene Stichproben böte sich jetzt eher an.
LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5798
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 15
Danke bekommen: 1363 mal in 1350 Posts


Zurück zu Mittelwert, Standardabweichung & Co.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste