Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon miner » Fr 29. Aug 2014, 11:09

Gibt es eigentlich irgendwelche sinnvollen Kriterien, wann man eine Varimax-Rotation einer schiefwinkligen Rotation vorziehen sollte? Das die Faktoren nicht miteinander korrelieren dürfen, ist doch eigentlich eine ziemlich unrealistische Anforderung.

Kann jemand was dazu sagen?

Gibt es neues Artikel zu dem Thema die man gelesen haben müsste? Die bei Wikipedia verlinkten Artikel sind überweigend schon sehr alt, ich glaube, mittlerweile muss es neuere Erkenntnisse geben?
miner
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do 12. Sep 2013, 16:54
Danke gegeben: 8
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon strukturmarionette » Fr 29. Aug 2014, 12:09

HI,

bspw bei (der Annahme) eines eindimensionalen Konstrukts oder wenn Zusammenhänge zwischen mehreren Faktoren vorab theoretisch auszuschließen sind.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4314
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 582 mal in 579 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
miner

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon Albrecht » Fr 29. Aug 2014, 18:03

Eigentlich muss man eine Varimax-Rotation begründen, wie das S. macht.
Wenn man das nicht machen kann, kann man oblimin rotieren.
Albrecht
Veteran
Veteran
 
Beiträge: 273
Registriert: Di 26. Nov 2013, 13:04
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 54 mal in 54 Posts

folgende User möchten sich bei Albrecht bedanken:
miner

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon miner » Mi 26. Nov 2014, 18:12

strukturmarionette hat geschrieben:HI,

bspw bei (der Annahme) eines eindimensionalen Konstrukts oder wenn Zusammenhänge zwischen mehreren Faktoren vorab theoretisch auszuschließen sind.

Gruß
S.


Stimmt, bei einem eindimensionalen Konstrukt wäre es so. Andererseits impliziert ja die Anwendung einer FA zumindest implizit die Vermutung, dass es nicht eindimensional ist. D.h. Mehrdimensionalität wäre in dem Fall die Alternativhypothese.

Das Zusammenhänge zwischen mehreren Faktoren für ein Konstrukt theoretisch ausgeschlossen werden können, halte ich für schwierig. Kannst Du ein konkretes Beispiel nennen?

Denn: Wenn die verschiedenen Komponenten eines Konstrukts nicht miteinander korrelieren, was sollte dann die Annahme rechtfertigen, dass es sich überhaupt um ein Konstrukt handelt?

Allenfalls könnte ich mir sowas bei formativen Konstrukten vorstellen. Auch wenn mir, auch kein Beipiel einfällt. Vermutlich wäre es auch da ein SPezialfall, wenn überhaupt.

Bei reflexiven Konstrukten scheint mit die Definition eines Konstrukts schließt einen solchen Fall eigentlich generell aus.
miner
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do 12. Sep 2013, 16:54
Danke gegeben: 8
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon miner » Mi 26. Nov 2014, 18:14

Albrecht hat geschrieben:Eigentlich muss man eine Varimax-Rotation begründen, wie das S. macht.
Wenn man das nicht machen kann, kann man oblimin rotieren.


Daraus schließe ich jetzt mal, das man in der Regel fast immer oblimin rotieren muss. Mein Eindruck war, dass Varimax die am häufigsten durchgeführte Rotation ist.

Ich fühle mich durch eure Beiträge in der Vermutung bestätigt, dass das historische Gründe hat, inhaltlich aber haltlos ist.
miner
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do 12. Sep 2013, 16:54
Danke gegeben: 8
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon fossa » Do 27. Nov 2014, 17:02

miner hat geschrieben:
Daraus schließe ich jetzt mal, das man in der Regel fast immer oblimin rotieren muss. Mein Eindruck war, dass Varimax die am häufigsten durchgeführte Rotation ist.

Ich fühle mich durch eure Beiträge in der Vermutung bestätigt, dass das historische Gründe hat, inhaltlich aber haltlos ist.


Dort (2008) kann man lesen, daß in der Tat oblique Rotationen weniger populär sind, dies aber in der Tat historisch so gewachsen ist. Dem würde ich mich auch anschließen. "Haltlos" halte ich allerdings für übertrieben, es gibt schon Gründe, weshalb man VARIMAX wählen sollte, z.B. halt die einfachere Interpretation.
fossa
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Di 18. Nov 2014, 15:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 2 mal in 2 Posts

folgende User möchten sich bei fossa bedanken:
miner

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon miner » Mi 3. Dez 2014, 12:35

fossa hat geschrieben:
Dort (2008) kann man lesen, daß in der Tat oblique Rotationen weniger populär sind, dies aber in der Tat historisch so gewachsen ist. Dem würde ich mich auch anschließen. "Haltlos" halte ich allerdings für übertrieben, es gibt schon Gründe, weshalb man VARIMAX wählen sollte, z.B. halt die einfachere Interpretation.


Danke für den Link. In den Quellen die ich gelesen habe (kann gerade keine explizit angeben) wurde aber allerdings Interpretierbarkeit als Grund für schiefwinklige, nicht für orthogonale Rotation angesehen. Das scheint mit eigentlich auch plausibel. Warum sollte eine orthogonale Lösung besser interpretierbar sein?
miner
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do 12. Sep 2013, 16:54
Danke gegeben: 8
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Oblimine/schiefwinklige vs. Varimax-Rotation

Beitragvon PonderStibbons » Mi 3. Dez 2014, 12:48

Es geht nicht um die Zuordnung der Items zu den Faktoren,
sondern um die Faktoren selbst. Weil die Faktoren unkorreliert
sind, kann jeder unabhängig von den anderen interpretiert werden.
Das ist Einfachheit.

Wenn das Ziel ist, unterliegende, unabhängige Dimensionen
zu identifizieren, dann bleibt orthogonale Rotation naturgemäß
mittendrin stecken. Je nachdem, ob es andere Ziele gibt,
kann die orthogonale Rotation geeignet(er) sein.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11270
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 50
Danke bekommen: 2476 mal in 2460 Posts


Zurück zu Faktorenanalyse

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast