im Rahmen meiner Abschlussarbeit soll ich u.a. eine Faktorenanalyse machen. Ich möchte meinen Prüfer ungern wegen allen Kleinigkeiten fragen (da ich nicht so gut in Statistik bin), daher wollte ich hier mal mein Glück versuchen, weil ich schon wieder nicht weiterkomme und unsicher bin. Ich bin da einfach nicht klug genug dafür bzw. mir fehlt einfach statistisches Verständnis. Mein Abgabedatum rückt näher und ich bekomme immer mehr Panik, daher ist alles recht detailliert. Ich hoffe, ich drücke mich richtig aus und mir kann jemand helfen. Ich habe sonst leider niemanden, den ich fragen kann.
Zuerst zur eigentlich Thematik:
Oberthema ist Führungsverhalten und Gesundheit. Ich habe einen Fragebogen, aus denen ich mir 4 Itembatterien/Skalen rausgesucht habe, die zu meiner Theorie passen:
Gesundheitliche Beschwerden mit 19 Items - 4 Antwortkategorien: ständig (1), häufig (2), gelegentlich (3), nie (4), z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Unruhe
Führungsstil d. Vorgesetzten mit 10 Items - stimme voll und ganz zu (1), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme überhaupt nicht zu (4), alle positiv formuliert z.B. Mein Vorgesetzter stärkt meine Fähigkeiten, ...ist empathisch...setzt sich für Work-life-balance ein...
Arbeitsaufgaben und Anforderungen mit 14 Items - s. Antwortkategorien von Führungsstil, z.b. mein aufgaben sind monoton, ich fühle mich überfordert (negativ formuliert), aber auch "ich bin mit meiner qualifizierung zufrieden"
Betriebsklima mit 6 Items: s. Antwortkategorien von Führungsstil (alle positiv formuliert)
Desweiteren habe ich Daten zu Geschlecht m/w, Altersklassen (3), Vollzeit/Teilzeit, Führungsfunktion ja/nein, Kümmern um Kinder ja/nein, Pflege von Personen ja/nein
N=129, leider viele Missings (dazu später mehr)
Mehr Skalen möchte ich mir wegen des Umfangs nicht angucken.
So, nun habe ich folgende Hypothesen aus meiner Theorie abgeleitet:
H1: Die Beurteilung des Führungsverhaltens der Vorgesetzten durch die Mitarbeiter in der untersuchten Verwaltung steht in einem Zusammenhang mit ihrem subjektiven Gesundheitsempfinden.
H2a: Die Beurteilung der Arbeitsaufgaben und -anforderungen durch die Mitarbeiter in der untersuchten Verwaltung steht in einem Zusammenhang mit dem subjektiven Gesundheitsempfinden der Mitarbeiter.
H2b: Die Beurteilung des Betriebsklimas durch die Mitarbeiter in der untersuchten Verwaltung steht in einem Zusammenhang mit dem subjektiven Gesundheitsempfinden der Mitarbeiter.
H3a: Die Beurteilung der Arbeitsaufgaben und -anforderungen durch die Mitarbeiter in der untersuchten Verwaltung steht in einem Zusammenhang mit der Beurteilung des Führungsverhaltens der Vorgesetzten.
H3b: Die Beurteilung des Betriebsklimas durch die Mitarbeiter in der untersuchten Verwaltung steht in einem Zusammenhang mit der Beurteilung des Führungsverhaltens der Vorgesetzten.
Mein Vorgehen, das mir mein Prüfer vorgeschlagen hat, sieht so aus:
Es ist bekannt, dass es den Fragebogen bereits gibt, das heißt, ich muss ja auch meine Hypothesen danach ausrichten, weil ich die Erhebung, die Fragen, Skalen ja nicht mehr beeinflussen kann, daher sind diese ungerichtet, da ich ja z. B. nicht sagen kann "je mehr <Führungsverhalten>, desto weniger gesundheitliche Beschwerden"...Führungsverhalten ist ja insofern noch nicht konkretisiert, außer ich nehme natürlich einzelne Variablen und mache Korrelationen mit diesen.
Der Plan ist aber folgender:
Mithilfe von Cronbachs Alpha und anschließender Faktorenanalyse prüfen, ob man die Skalen zu einer Variablen zusammenfassen kann und anschließend mit Pearson eine Korrelation für die Hypothesentestung machen. Das habe ich soweit verstanden. Ich weiß, dass das eig. nur mit metrischen Skalen, ebenso Pearson, aber ich habe eine Quelle gefunden, die ich zur Sicherheit auch nochmal im Punkt "Auswertungsmethode" angeben kann, die besagt, dass man das bei Likert-Skalen auch machen kann.
Mein Vorgehen bisher:
Ich habe für alle vier Skalen Cronbachs Alpha gerechnet. Bei "Arbeitsaufgaben und Anfordeurngen" habe ich die negativ formulierten Variablen umkodiert, weil sonst ein negativer Wert rauskam. Kann man das einfach machen? Das schreib ich dann auch in den Punkt "Auswertungsmethode" oder? Ich muss das ja irgendwo auch sagen und ich habe es ehrlich gesagt, intuitiv gemacht. Muss ich die umgedrehten Variablen dann bei der Faktorenanalyse auch umgedreht lassen oder ist das egal?
HIer ist die Übersicht dazu mit den eingeschlossenen Fällen:
Skala Eingeschlossene N Anzahl der Items Cronbachs-Alpha-Koeffizient
Gesundheitliche Beschwerden
96 (74,4%) 19 0,852
Führungsstil des/der Vorgesetzten
59 (45,7%) 10 0,942
Arbeitsaufgaben und Arbeitsanforderun-gen
112 (86,8%) 14 0,715
Betriebsklima 110 (85,3%) 6 0,821
Die Begründung für die vielen missings bei Führungsstil ist folgender: Im Fragebogen wurden leider beim letzten Item die Kästchen vergessen, manche haben trotzdem angekreuzt, viele ja eben nicht, was sehr ärgerlich ist. Wie jetzt damit verfahren?
Aber soweit von den Daten her könnte ich eine Faktorenanalyse machen, meinte mein Prüfer. Gesagt getan,...so, nun kommt bei Führung ein Faktor raus, bei den anderen mehrere. Bei Gesundheit sogar 6 und merkwürdige Kombinationen. Ich poste nachträglich nochmal, wie meine Einstellungen sind und die genauen Werte.
Aber jetzt mal angenommen, ich bekomme weiterhin mehrere Faktoren raus bei den anderen Skalen (Gesundheitliche Beschwerden, Arbeitsaufgaben/Anforderungen, Betriebsklima). Dann müsste ich die ja alle benennen, was bestimmt nicht einfach wird und dann jeweils mit allen neu kreierten Variablen (also eben immer die Variablen, die auf einen Faktor zusammen laden zusammenfassen) die Korrelationen rechnen, oder? Sowas muss ich ja eigentlich auch alles vorher im Punkt Auswertungsmethode festlegen, oder? Wie kann man das am besten lösen?

Wie gesagt, Führungsstil scheint aufzugehen, immerhin.
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand seine Meinung dazu sagen könnte. Ist das alles totaler Mist? Wie gesagt, mit meinem Prüfer werde ich auch nochmal reden, aber ich würde gerne auch zeigen, dass ich nicht wegen jedem Problem zu ihm hingehe und zumindest "eigene" Vorschläge habe (mit eurer Hiflfe
