Explorative Faktorenanalyse notwendig?

Explorative Faktorenanalyse notwendig?

Beitragvon Kubisak » Mi 14. Feb 2018, 18:42

Hallo,

ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit. Dabei erstelle ich u.a. zunächst einen Fragebogen. Die erste Literaturrecherche habe ich hinte rmir und daraus 3 Hypothesen aufgestellt, die ich überprüfen möchte. Leider komme ich im Selbststudium zu keinem klaren Ergebnis, ob ich zur Aufstellung des Fragebogens bzw. zur Itemauswahl tatsächlich eine explorative Faktorenanalyse machen muss.

Zunächst bbin ich davon ausgegangen, dass ich bewährte Items auswähle und diese dann anschließend mittels expl. Faktorenanalyse auf Anwendbarkeit (wmgl. das falsche Wort) prüfe. Nun habe ich ein Paper gelesen (Scale Construction: Developing Reliable and Valid Measurement Instruments (Hinkin, Tracey, and Enz, 1997, welches mir eher den EIndruch vermittelt, dass ich zu jeder Dimension, bspw. zu Unsicherheit, erstmal einige items sammle und diese dann später mittels der expl. Faktorenanalyse reduziere. Zuletzt hat mir sogar ein Kommilitone gesagt, dass man das gar nicht machen muss, sondern einfach sich bereits bewährte items oder Skalen verwendet.
Mein Betreuer hält sich leider total bedeckt, daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße
Kubisak
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 14. Feb 2018, 18:31
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Explorative Faktorenanalyse notwendig?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 14. Feb 2018, 20:53

Dabei erstelle ich u.a. zunächst einen Fragebogen.

Warum erstellst Du selber einen statt einen bestehenden zu verwenden? Was wird damit gemssen? Wie sieht der Fragebogen aus - wie viele Items, was für ein Antwortformat?
Die erste Literaturrecherche habe ich hinte rmir und daraus 3 Hypothesen aufgestellt, die ich überprüfen möchte.

Worauf beziehen die sich bzw. wie lauten sie?
Leider komme ich im Selbststudium zu keinem klaren Ergebnis, ob ich zur Aufstellung des Fragebogens bzw. zur Itemauswahl tatsächlich eine explorative Faktorenanalyse machen muss.

Wohl eher eine konfirmatorische. Allerdings bezweifle ich, dass man für eine Bachelorarbeit tatsächlich einen Fragebogen konstruieren und validieren muss.

Wie groß soll eigentlich die Stichprobe sein?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11228
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 49
Danke bekommen: 2467 mal in 2451 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Kubisak

Re: Explorative Faktorenanalyse notwendig?

Beitragvon Kubisak » Mi 14. Feb 2018, 21:03

Hallo PonderStibbons und zunächst Danke für die Antwort.

Gemessen werden soll Kaufabsicht, Unsicherheit und Einschätzung des Reifegrads des Produkts. Wie viele Items weiß ich nicht. Ich habe ein Handbuch mit Skalen, aber muss doch an irgendweiner (statistischen Größe) festmachen, weshalb ich bspw. Skala-A mit 5 items nehme und nicht Skala-B mit 7. Oder womöglich sogar beide. Die Stichprobe sollte >=120 Probanden sein.
Kubisak
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 14. Feb 2018, 18:31
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Explorative Faktorenanalyse notwendig?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 14. Feb 2018, 21:18

Jetzt feht eigentlich nur noch die Begründung, warum Du bei solchen, in unzähligen von Studien verwendeten Variablen, kein bereits bestehendes Messverfahren verwendest?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11228
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 49
Danke bekommen: 2467 mal in 2451 Posts

Re: Explorative Faktorenanalyse notwendig?

Beitragvon Kubisak » Mi 14. Feb 2018, 21:28

:). Es gibt noch eine Sache die ich überprüfen möchte, die in dem Zusammenhang noch nie geprüft wurde - wenn ich die hierhin schreibe braucht man es quasi nur noch zu googlen und weiß wo und bei wem ich das schreibe :). Daher bitte ich um Nachsicht.
Aber sagen wir mal ich möchte testen, ob

H1: Konsumenten mit höherer Wahrscheinlichkeit Produkte mit hohem Reifegrad kaufen, als solche mit niedrigem Reifegrad.
H2: Konsumenten bei Produkten mit hohem Reifegrad weniger Unsicherheit bzgl. des Kaufs verspüren, als bei Produkten mit niedrigem Reifegrad, und
H3: Sich bei Vorliegen einer Vorliebe für Götterspeise die, im Zusammenhang von Produkten mit niedrigem Reifegrad empfundene, Unsicherheit verringert.

Nehme ich dann bspw. die Items aus dem Paper-A, dass ich gefunden habe, in dem schonmal die Kaufwahrscheinlichkeit getestet wurde. Füge die Items aus Paper-B hinzu, dass die Unsicheheit (ggf. in einem anderem Kontext) untersucht hat. Und habe schließlich auch noch ein Paper-C gefunden, dass die Vorliebe für Göttespeise untersucht (Sorry für das Beispiel) und nehme auch noch diese items hinzu - und "das war es"?
Kubisak
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 14. Feb 2018, 18:31
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Faktorenanalyse

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast