von bele » Mo 8. Sep 2025, 13:45
Hallo Anni,
darauf gibt es leider nicht die eine einzige Antwort, sondern es ist eine Abwägung im Einzelfall. Bonferoni und Vonferoni-Holm schützen Dich vor einem alpha-Fehler und erhöhen gleichzeitig das Risiko für einen beta-Fehler. Dazwischen muss ein Kompromiss gefunden werden.
Willst Du in Deiner ANOVA zeigen, dass Gruppenzugeörigkeit auf irgendeine dieser Responsevariablen einen Einfluss hat? Dann wirst Du um eine Korrektur kaum herumkommen. Sind das eigentlich fünf verschiedene Fragen die jede einzelne für sich begründet und untersuchenswert sind? Dann kommst Du vielleicht ohne aus. Je größer die Stichprobe ist, umso eher würde man sich für die Korrektur entscheiden,je kleiner sie ist, umso eher dagegen. Welcher Schaden entsteht, wenn ein tatsächlicher Effekt übersehen wird, welcher, wenn man einen Effekt unterstellt, der gar nicht da ist? Und ja, Vorlieben einzelner Betreuer können auch eine Rolle spielen.
Anhand dieser Fragen musst Du Dich entweder entscheiden, oder beides rechnen und dann auch beides als Ergebnis diskutieren.
Wenn Dich unsere Meinungen interessieren müsstest Du die Arbeit und die Randbedingungen genauer vorstellen. Gedankenanstöße und Entscheidungshilfen könnten sich auch finden, wenn Du in der Forumshilfe nach "Bonferroni" suchst.
LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)