ANOVA Voraussetzungen testen

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

ANOVA Voraussetzungen testen

Beitragvon Rick » Mo 23. Mai 2016, 18:34

Hallo, Neuling hier

Ich bräuchte etwas Hilfestellung bei einer einfaktoriellen ANOVA.
Meine Ausgangslage ist folgende:
Ich habe 7 Gruppen von Pflanzensamen von denen ich je 5 Proben habe in denen ich Sporenkonzentrationen gemessen habe.
Mein Betreuer meint ich soll die Voraussetzungen für eine ANOVA testen, also Levene-Test für Varianzhomogenität und die Residuen müssen ja NV sein.

Mein Problem, wie berechne ich die Residuen von einer einzigen Variable? Da braucht man doch noch eine Zweite, oder nicht?
Rick
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 18:25
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: ANOVA Voraussetzungen testen

Beitragvon strukturmarionette » Mo 23. Mai 2016, 20:14

Hi,

Ich habe 7 Gruppen von Pflanzensamen von denen ich je 5 Proben habe

- da wäre mein Rat, die Teistichprobenumfänge von n =5 sehr deutlich zu erhöhen.
- und es müsste klar sein, ob es sich um unabhängige Gruppen (Teilstichproben) oder abhängige Messungen (Messwiederholungen) handelt.

Mein Problem, wie berechne ich die Residuen

- nee, erst mal eher nicht. siehe oben.

von einer einzigen Variable? Da braucht man doch noch eine Zweite, oder nicht?

(für den Fall unabhängiger Gruppen)
- die erste Var ist die unabhängige Variable: Die Gruppenvariable
- die zweite Var ist die abhängige Variable: Deine Konzentrationsmessungen

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4323
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 583 mal in 580 Posts

Re: ANOVA Voraussetzungen testen

Beitragvon Rick » Mo 23. Mai 2016, 20:34

Hallo,
danke für die Antwort.
Also die Stichprobenanzahl kann ich leider nicht erhöhen und die 7 Gruppen sind unabhängig.
Das mit den 2 Variablen verstehe ich, nur nicht wie ich Residuen berechnen kann.
Ich kenne Residuen nur von linearen Regressionsmodellen mit 2 metrischen Variablen, aber da ich hier eine metrische und eine nominal skalierte Variable habe, habe ich keine Ahnung wie ich einen Erwartungswert für die jeweiligen Gruppen bilden kann um die Differenz zu meinen Messwerten zu berechnen.
Rick
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 18:25
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: ANOVA Voraussetzungen testen

Beitragvon strukturmarionette » Mo 23. Mai 2016, 21:28

Hi,

Ich kenne Residuen nur von linearen Regressionsmodellen mit 2 metrischen Variablen

- du könntest mit Deinen zwei Variablen eine 'einfache' linare Regression berechnen (eine UV und eine AV)
- dann lassen sich die Residuen genauso ermitteln wie du das kennst bei zwei unabhängigen Vars (multiple lineare Regression.)

Weil die Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen dafür (Allg-Lineares Modell, zu der auch die Einfaktorielle Anova mit 5 Stufen gehört) aber möglicherwiese ungünstig ausfällt, besser:

- Kruskal-Wallis-H Test oder Median Test (als Omnibus-Test) auf Unterschiede
und dann
- Mann-Whitney-H Tests für (multiple) Einzelvergleiche bei Korrektur des Signifikanzniveaus


Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4323
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 583 mal in 580 Posts

Re: ANOVA Voraussetzungen testen

Beitragvon Rick » Di 24. Mai 2016, 10:35

Okay, Danke
Rick
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 18:25
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron