Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon Melone25 » Fr 25. Mär 2016, 18:23

Hallo,

habe schon ein grundlegendes Problem. Möchte eine Kreuztabelle mit den Variablen: Gespräche geführt (ja/nein) und Gesprächspartner (Freunde/Familie/Bekannte) durchführen. Bin mir etwas unsicher, was hier die uv und die av darstellt. Hat jemand von euch eine Idee?

Vielen Dank im Voraus.
Melone25
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 25. Mär 2016, 18:17
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon mango » Fr 25. Mär 2016, 19:16

Hallo,

1. ist das einzig von deiner Fragestellung abhängig.

2. spielt es für eine Kreuztabelle im Grunde gar keine Rolle. Was horizontal und was vertikal aufgelistet wird, ist maximal eine Konvention in der Darstellung. Methodisch hat es keinerlei Konsequenz.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon Melone25 » Sa 26. Mär 2016, 06:42

Hallo,

danke für die schnelle Rückmeldung.

Meine These ist, dass Gespräche vorwiegend unter Freunden stattfinden. Als uv habe ich nun Art der Gesprächspartner und als av Gespräche? Nun habe ich mir eine Kreuztabelle mit Spaltenprozenten ausgeben lassen (hatte mal gelernt, dass man sich für die av immer nur Spaltenprozente ausgeben lassen sollte). Leider kann ich so aber meine Frage nicht beantworten, weil ich hier nur rausbekomme, dass ...Prozent der Freunde ein Gespräch getätigt haben oder nicht, ...Prozente der Bekannten ein Gespräch getätigt haben oder nicht, etc.

Ich möchte ja aber das Verhältnis innerhalb der Gruppe, die Gespräche getätigt haben. Kann ich mir da ohne Weiteres dann Zeilenprozente ausgeben lassen? Weiterhin frage ich mich ob ich dann noch einen chi2-Test durchführen muss, um meine Hypothese zu beantworten?

Hoffe, das war verständlich :(
Melone25
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 25. Mär 2016, 18:17
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon mango » Sa 26. Mär 2016, 13:13

Kannst du ein bißchen genauer erklären, wie deine Daten strukturiert sind? Du hast für jeden Fall genau zwei Angaben, eine über das Verhältnis der Gesprächspartner und eine darüber, ob sie ein Gespräch geführt haben? Ist dies Resultat tatsächlich abgelaufener Experimente oder auf Basis eines Netzwerkmodells erhoben? Hast du eine weitere Variable darüber, wer die Personen sind, also ob Person A in Zeile 1 mit einem Verwandten gesprochen hat und die selbe Person in Zeile 2 mit einem Nichtverwandten nicht gesprochen hat?

Kannst du deine Kreuztabelle mit Randhäufigkeiten mal hier posten?

Zum Thema Testverfahren: Wissenschaftliche Hypothesen sollte man immer testen. Denn egal, inwiefern du nun generalisieren möchtest: Wissenschaftlich interessant ist etwas ja immer nur, was nicht durch Zufall zustande gekommen sondern Ausdruck eines (im weiteren Sinne) kausalen Zusammenhangs ist. Und genau dafür sind Testverfahren geeignet. in deinem Fall wäre (wenn mein Bild von deinen Daten das richtige ist; wie gesagt, erklär mal etwas genauer dein Forschungsdesign) der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest wohl der richtige.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon mango » Sa 26. Mär 2016, 19:28

Hallo, die Kreuztabelle hab ich ja jetzt gesehen. Aber mir erschließt sich immer noch nicht ganz, wie die Rohdaten nun aufgebaut sind. Auf den ersten Blick scheint es mir, dass das ein standardisierter Fragebogen war, auf dem gefragt wurde "Mit wem haben Sie in der letzten Woche über Politik geredet?" oder so ähnlich und die Befragten konnten Mehrfachantworten gehen.

Falls dem so ist, sollte aber doch die Randhäufigkeit jeder Spalte gleich sein, oder?

Nochmal die Bitte: Erkläre mal, wie die Rohdaten genau aussehen und zustande gekommen sind.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon Melone25 » Sa 26. Mär 2016, 20:02

Hallo,

genau, es handelt sich um einen standardisierten Fragebogen und die Probanden sollten angeben, mit wem sie sich hauptsächlich unterhalten haben, also keine Mehrfachantworten. Weiterhin wurden unterschiedliche Gesprächsinhalte angegeben, nicht nur Politische. Aus den Politischen habe ich im Nachhinein eine neue Variable berechnet: Gespräche über Politik geführt: ja /nein.
Melone25
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 25. Mär 2016, 18:17
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon mango » Sa 26. Mär 2016, 22:23

Okay, verstehe.

Die deskriptive Statistik zu deiner Tabelle ist meines Erachtens wie folgt: Was dich interessiert, sind Differenzen zwischen den Odds unter den verschiedenen Gesprächstypen. Also die Wahrscheinlichkeit für "ja" geteilt durch die Wahrscheinlichkeit für "nein". Dadurch vermeidest du, dass du absolute Häufigkeiten miteinander vergleichst, die ja aufgrund der unterschiedlichen Randhäufigkeiten nicht vergleichbar sind. Rechne mal für jede Spalte für "ja" die Odds aus und schreib sie dir in eine Zeile unter die Tabelle. So kannst du sehen, bei welcher Gruppe die Chance wie groß ist, dass sie ein politisches Gespräch geführt haben.

Für die Induktivstatistik lies dir mal den Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest durch. Der geht ganz ähnlich vor: Du berechnest für jede Zelle eine erwartete Häufigkeit auf Basis der Randhäufigkeiten. Dann bildest du die quadrierte Differenz von der empirischen Häufigkeit und teilst diesen Wert durch die erwartete Häufigkeit. Dann addierst du alle Ergebnisse und erhältst einen Prüfwert. Den gleichst du dann mit der Chi-Quadrat-Verteilung mit der entsprechenden Zahl von Freiheitsgraden ab. Auf dieser Basis kannst du entscheiden, ob die Abweichungen von den Erwartungswerten als überzufällig anzusehen sind.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon Melone25 » Sa 26. Mär 2016, 23:37

hmm... eigentlich interessiert mich nur die Gruppe, die ein politisches Gespräch getätigt hat. Möchte als erstes Häufigkeiten ausgeben, wie viel Prozent derjenigen die ein politisches Gespräch getätigt haben mit Freunden, Bekannten, Familie gesprochen haben. Das kriege ich ja aber nicht aus der Kreuztabelle raus, nur wenn ich mir Zeilenprozente ausgeben lasse oder die uv="Art der Gesprächspartner" mit der av="pol. Gespräch getätigt" tausche. Dann wollte ich mir den chi2-Test ausgeben lassen, um zu ermitteln ob tatsächlich Zusammenhänge bestehen.

Mir ist nun nicht wirklich klar, warum ich die Gruppe der Leute, die ein Gespräch getätigt haben, mit denen vergleichen sollte, die kein Gespräch getätigt haben. Oder habe ich dich da missverstanden? Mir ist auch nicht wirklich klar, was genau mit Odds gemeint ist?
Melone25
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 25. Mär 2016, 18:17
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon mango » So 27. Mär 2016, 00:45

Melone25 hat geschrieben:hmm... eigentlich interessiert mich nur die Gruppe, die ein politisches Gespräch getätigt hat. Möchte als erstes Häufigkeiten ausgeben, wie viel Prozent derjenigen die ein politisches Gespräch getätigt haben mit Freunden, Bekannten, Familie gesprochen haben. Das kriege ich ja aber nicht aus der Kreuztabelle raus, nur wenn ich mir Zeilenprozente ausgeben lasse oder die uv="Art der Gesprächspartner" mit der av="pol. Gespräch getätigt" tausche. Dann wollte ich mir den chi2-Test ausgeben lassen, um zu ermitteln ob tatsächlich Zusammenhänge bestehen.

Das ist jetzt die umgekehrte Fragestellung zu der, die du am Anfang präsentiert hast. Ich dachte, du wolltest wissen, ob diejenigen, die vorwiegend Gespräche mit Freunden hatten, eher politische Gespräche hatten. Und das findest du deskriptiv heraus, indem du die Odds der unterschiedlichen Gruppen (Spalten in deiner Darstellung) miteinander vergleichst. Was genau verstehst du denn am Konzept der Odds nicht?


Mir ist nun nicht wirklich klar, warum ich die Gruppe der Leute, die ein Gespräch getätigt haben, mit denen vergleichen sollte, die kein Gespräch getätigt haben. Oder habe ich dich da missverstanden?

Du sollst sie nicht vergleichen. Du sollst die Tendenz dazu, politische Gespräche zu führen, zwischen den Spalten vergleichen.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Was ist die uv, was die av? Hilfe :)

Beitragvon Melone25 » So 27. Mär 2016, 06:51

Dann habe ich mich glaube ich sehr missverständlich ausgedrückt. Ich möchte wissen ob diejenigen, die politische Gespräche geführt haben, diese vorwiegend mit Freunden geführt haben. Und dann möchte ich herausfinden, ob sich das in der GG auch so verhält.

Oh entschuldige und dass mit den Odds, da weiß ich nicht, wie ich die berechnen soll. Mache ich das händisch? Und brauche ich das nun überhaupt bei der obigen Fragestellung?

Danke für deine Geduld, bin gerade irgendwie total verwirrt.
Melone25
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 25. Mär 2016, 18:17
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Nächste

Zurück zu Kreuztabellen & Chi²

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast