Wilcoxon - Vorzeichen - Rangtest

Wilcoxon - Vorzeichen - Rangtest

Beitragvon rocmalibu » Mo 3. Dez 2012, 14:41

Hallo,

ich habe zwei abhängige Stichproben die nicht normalverteilt sind.

Zwei Messreihen folgender Form für n = 250 Unternehmen

Name des Unternehmens Höhe der tatsächlichen Marketingkosten (in Mio. €) Marketingkosten aus der Ableitung der SG&A Costs (in Mio. €)
Unternehmen A 1.274 1.400,65
Unternehmen B 1.400 2.213
Unternehmen C 875 986,4
Unternehmen D 4.034,34 5.869,06

Die Werte der ersten Messreihe sind immer kleiner als die der zweiten. Führe ich nun einen Wilcoxoan Vorzeichen Rangtest durch, ermittele ich ja ob die Differenz beider Stichproben signifikant von Null abweicht.

Was mich aber überdies noch interessiert, ist ob die Differenz signifikant von einem ökonomisch plausiblen Wert abweicht. Kann ich einfach oben genannten Test durchführen und die Hypothese dann dementsprechend anpassen? Einen Hypothesentest mit Blick auf die Erwartungswerte der Differenzen kann ich ja nicht durchführen, weil keine Normalverteilung vorliegt.

Ich freue mich auf Ideen. Ich arbeite mich gerade auch durch das statistikbuch von Harting...

Danke Danke
rocmalibu
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Di 6. Nov 2012, 18:18
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon - Vorzeichen - Rangtest

Beitragvon PonderStibbons » Mo 3. Dez 2012, 15:38

ich habe zwei abhängige Stichproben die nicht normalverteilt sind.

Uninteressant. Für einen t-test für abhängige Stichproben ist die Verteilung der
Differenzwerte von Interesse, und selbst dies nur bei kleinen Stichproben.
Die Werte der ersten Messreihe sind immer kleiner als die der zweiten. Führe ich nun einen Wilcoxoan Vorzeichen Rangtest durch, ermittele ich ja ob die Differenz beider Stichproben signifikant von Null abweicht.

Und was soll das bezwecken? Dass die beiden Reihen nicht exakt übereinstimmen,
scheint doch von vornherein festzustehen; da ist inferenzstatistische Signifikanz
lediglich eine Frage der Stichprobengröße.
Was mich aber überdies noch interessiert, ist ob die Differenz signifikant von einem ökonomisch plausiblen Wert abweicht. Kann ich einfach oben genannten Test durchführen und die Hypothese dann dementsprechend anpassen?

Du kannst mit einem Einstichproben t-Test analysieren, ob der durchschnittliche
Differenzwert von einem beliebigen festgesetzen Wert inferenzstatistisch signifikant
abweicht.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
rocmalibu


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron