Korrelationsanalyse

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Korrelationsanalyse

Beitragvon KIks » Fr 9. Sep 2011, 17:21

Hallo,

ich habe für eine Formel aus der Wirtschaftswissenschaft in der allgemeinen Form:

X=(V/_)*365

X steht dabei für eine Art Dauer ausgedrückt in Tagen

V für bspw. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, kann jedoch auch für andere Größen stehen.

für den Nenner gibt es nun 2 Alternativen (A1,A2) -> monetäre Stromgrößen (GUV).

Ich möchte nun die optimalere bestimmen und dies erst mal außer Achtlassung der ökonomischen Sinnhaftigkeit.

Ich möchte hierzu eine Korrelationsanalyse durchführen.

Sind die Relationen A1:V und A2:V in diesem Zusammenhang sinnvoll?

Danke für eure Posts!

VG
KIks
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 17:05
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelationsanalyse

Beitragvon strukturmarionette » Sa 10. Sep 2011, 10:43

Hi


Ich möchte hierzu eine Korrelationsanalyse durchführen.
Sind die Relationen A1:V und A2:V in diesem Zusammenhang sinnvoll?


das ergibt sich aber hauptsächlich in erster Linie daraus:

außer Achtlassung der ökonomischen Sinnhaftigkeit.


S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
KIks

Re: Korrelationsanalyse

Beitragvon KIks » So 18. Sep 2011, 18:26

OK.

Meine Aussage ist missverständlich. Mich interessiert eigentlich, ob man durch den Vergleich der beiden durchzuführenden Korrelationen A1:V und A2:V daraus schließen kann, dass A1 oder A2 besser geeignet sind um schließlich X zu erklären. Oder brauche ich hier andere Korrelationen. Oder ist das sowieso unsinnig, das so zu machen?

Wenn ja, hat jemand eine Idee, wie ich das statistisch ansonsten nachweisen könnte. Es geht mir hier um den Vergleich der beiden Alternativen.
KIks
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 17:05
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelationsanalyse

Beitragvon strukturmarionette » So 18. Sep 2011, 19:22

Hi,

je höher (kleiner) das Resultat einer Korrelation aus einer Kennziffer der Gewinn- und Verlustrechung und den Verbindlichkeiten ausfällt, desto größer (kleiner) wäre der lineare Zusammenhang zwischen den zwei ökonomischen Variablen, die jeweils miteinander korrliert werden.

dass A1 oder A2 besser geeignet sind um schließlich X zu erklären. Oder brauche ich hier andere Korrelationen. Oder ist das sowieso unsinnig, das so zu machen?


X wird damit nicht beschrieben oder vorhergesagt; das macht ja Deine Formel schon.
Aufgrund der Formel sind alle Kennziffern der Gewinn- und Verlustrechung gleichwertig, nur mit einem jeweils anderen Ergebnis für X.

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste