Linear mixed model: Vergleich der Effekte zweier kont. UVs

Distanzmaße, Diskriminanzanalyse, graphische Analysen etc.

Linear mixed model: Vergleich der Effekte zweier kont. UVs

Beitragvon mariefreiheit » Mo 3. Jul 2023, 10:32

Liebe Mitglieder von Statistik-Forum.de,

ich habe Daten aus einer Längsschnittstudie, genauer gesagt MRT-Daten und die Leistung in einem neuropsychologischen Test zu zwei Messzeitpunkten. Meine Forschungsfrage bezieht sich auf die Beziehung zwischen der Veränderung der grauen Substanz und der Veränderung der Leistung auf dem neuropsychologischen Test - ich möchte testen, ob die Veränderung der grauen Substanz in einer Hirnregion A stärker mit der Veränderung meines neuropsychologischen Maß zusammenhängt als die Veränderung der grauen Substanz in einer Hirnregion B. Um dies zu tun, habe ich überlegt, ein lineares gemischtes Modell zu verwenden.

1. Ich bin mit dieser Methode noch nicht ganz vertraut, aber ich denke, dass ich die beiden regression slopes vergleichen müsste, indem ich einen Interaktionsterm integriere (wahrscheinlich "Hirnregion A:Hirnregion B:Zeit"?), richtig?

2. Ist dies eine gute Methode oder gibt es einen besseren Ansatz?

Vielen Dank schon mal!
mariefreiheit
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 23. Jun 2023, 20:31
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Linear mixed model: Vergleich der Effekte zweier kont. U

Beitragvon PonderStibbons » Mo 3. Jul 2023, 10:51

1. Ich bin mit dieser Methode noch nicht ganz vertraut, aber ich denke, dass ich die beiden regression slopes vergleichen müsste, indem ich einen Interaktionsterm integriere (wahrscheinlich "Hirnregion A:Hirnregion B:Zeit"?), richtig?

Das würde testen, ob der Zusammenhang Veränderung A / Veränderung AV stärker wird,
wenn Veränderung B größer wird. Et vice versa.

2. Ist dies eine gute Methode oder gibt es einen besseren Ansatz?

Schwer zu sagen, es fehlen Angaben zur Studie, z.B. Hintergrund, Stichprobengröße
oder der Zusammenhang zwischen Veränderung A und Veränderung B.

Fragen des Typs, ob der Effekt von A auf eine AV stärker ist als der Effekt von B, sind bei
korrelierten Prädiktoren meist schwer zu beantworten. Ist es für Deine Studie notwendig,
diese Frage zu stellen?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11004
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 48
Danke bekommen: 2409 mal in 2394 Posts


Zurück zu weitere Verfahren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste