Liebe Mitglieder von Statistik-Forum.de,
ich habe Daten aus einer Längsschnittstudie, genauer gesagt MRT-Daten und die Leistung in einem neuropsychologischen Test zu zwei Messzeitpunkten. Meine Forschungsfrage bezieht sich auf die Beziehung zwischen der Veränderung der grauen Substanz und der Veränderung der Leistung auf dem neuropsychologischen Test - ich möchte testen, ob die Veränderung der grauen Substanz in einer Hirnregion A stärker mit der Veränderung meines neuropsychologischen Maß zusammenhängt als die Veränderung der grauen Substanz in einer Hirnregion B. Um dies zu tun, habe ich überlegt, ein lineares gemischtes Modell zu verwenden.
1. Ich bin mit dieser Methode noch nicht ganz vertraut, aber ich denke, dass ich die beiden regression slopes vergleichen müsste, indem ich einen Interaktionsterm integriere (wahrscheinlich "Hirnregion A:Hirnregion B:Zeit"?), richtig?
2. Ist dies eine gute Methode oder gibt es einen besseren Ansatz?
Vielen Dank schon mal!