ich habe eine allgemeine Anfrage, ob man folgenden Sachverhalt mit statistischen Methoden auswerten kann (eine Änderung des Untersuchungsdesigns zB mit metrischen Skalen ist nicht mehr möglich):
- Befragung von drei verschiedenen Arten (Dienstleistung, Handel und Produktion) von Unternehmen (jeweils zw. 25 bis 30 Antworten).
- Alle Unternehmen erhielten unterschiedliche Frageblöcke mit Ja-Nein-Fragen (zB Frageblock 1: Situation im Unternehmen, Frageblock 2: Situation in der Branche, Frageblock 3: Situation in der Umwelt etc.).
- Jeder Frageblock enthält fast ausschließlich mit Ja oder Nein zu beantwortende Fragen (zB Die Auftragslage hat sich seit dem Vormonat für mein Unternehmen verschlechtert: Ja / Nein. Die Mitarbeiterfluktuation ist merklich nach oben gegangen: Ja / Nein. usw.). Es gibt in etwa 50 solcher Fragen. Die Fragen sind immer so formuliert, dass jede mit Nein beantwortete Frage positiv gewertet wird und vice versa. Also 1 Punkt bei Ja und 0 Punkte bei Nein.
- Nach der Umfrage werden je Frageblock die Nein's und Ja's aufsummiert. Je niedriger die Punkte je Frageblock, desto besser für das Unternehmen.
Nun die Frage: Besteht hier die Möglichkeit, diese Antworten statistisch für die drei Gruppen statistisch auszuwerten? zB sodass man sagen kann: Handelsunternehmen schätzen sich in Frageblock 1 positiver ein als in Produktionsunternehmen.
Wäre Chi² und Cramer V möglich für drei Gruppen (meiner Einschätzung nach nicht

Welche Möglichkeiten würden eurer Meinung nach hier bestehen, um etwaige Signifikanzen aufzuzeigen?
Zusammenfassend nochmals:
1. Drei Unternehmensgruppen
2. Fragen mit fast ausschließlich nomalskalierten Daten (Ja/Nein).
3. Mehrere Frageblöcke mit unterschiedlichen Themen (je Block bis max. 10 Fragen)
4. Antworten: je Unternehmensgruppe zw. 25 und 30 erhaltene Fragebögen.
Viele Grüße
Ro