Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PF85 » Mo 26. Sep 2011, 10:48

Hallo. Ich bräuchte nur einen Gedankenanstoß wie ich die Tabelle interpretieren soll bzw. die Werte in eine ordentliche Reihenfolge bringe. Alles weitere ist dann kein Problem mehr. Ich weiss nicht so recht wie ich die einzelnen Werte interpretieren/anordnen soll :oops:

Kann mir einer verbal erklären was ich aus den einzelnen Werten ablesen soll?


Danke für Mithilfe!
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (40.46 KiB) 2957-mal betrachtet
PF85
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 20:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PonderStibbons » Mo 26. Sep 2011, 11:10

Du hast 50 X-Y-Wertepaare. X=1 und Y=2 kommt zum Beispiel 10mal vor.
Du könntest die 50 Pärchen statt in so einer Tabelle eben auch in 50 Zeilen
untereinander schreiben und den Korrelationskoeffizienten ausrechnen.

Gruß

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PF85 » Mo 26. Sep 2011, 11:54

Danke.

Problem ist nur: es handelt sich um eine potentielle Klausuraufgabe. In einer Klausur wird man kaum zeit finden für 50 Werte alles auszurechnen. Müsste doch einen einfacheren Weg geben oder??
PF85
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 20:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PonderStibbons » Mo 26. Sep 2011, 12:33

Ach so. Nun, die Tabelle ist ja ausgesprochen symmetrisch...
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PF85 » Mo 26. Sep 2011, 15:38

hmmmm....also wirklich weiter komme ich nicht. habe versucht die einzelnen felder mit n=50 zu gewichten aber da kam ein Korrelationskoeffizient von 2,7... raus,....also blödsinn...

vielleicht ein etwas kontreterer vorschlag?

VIELEN DANK für die Hilfe!
PF85
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 20:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PonderStibbons » Mo 26. Sep 2011, 15:59

Wenn Ihr nicht rechnen dürft, kann der Koeffizient bei so einer Aufgabe von vornherein
nur 3 mögliche Ausprägungen haben, alles andere wäre ohne Taschenrechner nicht
ordentlich lösbar. Da die Tabelle so schön symmetrisch ist und hohe Werte
genauso oft mit hohen Werten wie mit niedrigen Werten gepaart auftreten, sollte
die Schätzung, welche Höhe der Koeffizient hat, eigentlich auf der Hand liegen.
+1 und -1 sind's sicherlich nicht, kann ich gleich sagen.

Gruß

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Bravais Pearons Korrelation einer Kontingenztabelle

Beitragvon PF85 » Mo 26. Sep 2011, 16:18

Doch nen Taschenrechner dürfen wir natürlic benutzen. ich meinte nur das es zeitlich nicht machbar wäre in der klausur für x(1) bis x(50) sämtliche rechnungen vorzunehmen und die einzelnen werte (xi-xquer) usw. zu rechnen.

Wenn ich mir die Aufgabe dann mal anschaue würde ich sagen das es rein optisch wie eine Rxy=0 aussieht.... richtig ???

DANKE DANKE DANKE !!!!
PF85
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 20:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron